Die App SecureGo plus für iOS und Android ist die neue, zentrale Sicherheitsanwendung für Ihre Bankgeschäfte. Mit ihr authentifizieren Sie sich und geben Ihre OnlineBanking- und Kreditkarten-Transaktionen frei. Sie ersetzt die bisherige TAN-App SecureGo.
SecureGo plus App
Die Authentifikations-App für OnlineBanking und Kreditkarten-Zahlungen
Wie funktioniert die neue App?
Wenn Sie einen freigabepflichtigen Auftrag wie z.B. eine Überweisung im OnlineBanking oder in der Castell Banking App absenden, erhalten Sie eine Push-Nachricht von der SecureGo plus App. Dies geschieht auch, wenn Sie mit Ihrer Kreditkarte im Online-Shop eines Händlers zahlen, der Mastercard® Identity Check™ unterstützt. Bitte überprüfen Sie die in der Push-Nachricht angezeigten Daten auf ihre Richtigkeit. Wenn alles stimmt, können Sie den Vorgang mit der von Ihnen gewählten Freigabemethode, z.B. der Touch-ID, autorisieren. Im Anschluss erhalten Sie eine Bestätigung.
Ihre Vorteile der SecureGo plus App auf einen Blick:
- Sie empfangen die TAN jederzeit sicher und bequem auf Ihrem Smartphone oder Tablet
- Nutzen Sie ganz einfach nur eine App für Online-Banking-Transaktionen und Kreditkarten-Zahlungen
- Über die neue Direktfreigabe können Sie Ihre Transaktion direkt in der App SecureGo plus freigeben. Sie müssen nicht mehr in die BankingApp oder ins OnlineBanking wechseln. Voraussetzung dafür ist die Nutzung unseres neuen OnlineBankings bzw. der neuen Castell Banking App.
- Höchstes Sicherheitsniveau durch modernste Sicherheitsmaßnahmen, passwortgeschützten Zugriff sowie verschlüsselte Datenübertragung
Konditionen:
Der Download und die Nutzung der App ist kostenfrei.
Wie installiere ich die App SecureGo plus und wie wird sie eingerichtet?
Es kommt darauf an, welches TAN-Verfahren Sie bisher genutzt haben. Sie finden hier drei unterschiedliche Optionen.
Sie nutzen das TAN-Verfahren Smart TAN oder haben noch kein TAN-Verfahren und wollen künftig die Securego plus App nutzen. Installieren Sie die SecureGo plus App das erste Mal
Sie nutzen bisher SecureGo und wollen künftig auf die SecureGo plus App wechseln
- Voraussetzung für einen Wechsel auf die neue SecureGo plus App ist, dass auf Ihrem Gerät bereits die TAN-App SecureGo in der aktuellsten Version installiert ist. Dies überprüfen Sie, indem Sie nachsehen, ob ein Update im App Store bzw. Google Play verfügbar ist. Wenn ein Update vorhanden ist, führen Sie dies bitte aus.
- Für Kunden, welche die SecureGo plus App erstmalig einrichten, wird der Wechsel während des App-Einrichtungsprozesses bei Klick auf "Bankverbindung für Online-Banking freischalten" angeboten. Es erscheint ein Hinweis, dass die TAN-App SecureGo auf Ihrem Gerät erkannt wurde. Starten Sie die Datenübertragung auf die neue App nun durch einen Klick auf "Übernahme starten".
- Wenn das System die Daten übernommen hat, können Sie die SecureGo App gefahrlos deinstallieren und ab sofort die neue App SecureGo plus nutzen.
Sie nutzen bisher SecureGo und wollen künftig die SecureGo plus App nutzen. Die SecureGo plus App haben Sie bereits für Kreditkartenzahlungen installiert
- Die SecureGo plus App muss in der Version ab 2.2. installiert sein.
- Nutzen Sie die SecureGo plus App bereits für Ihre Kreditkartenzahlungen, gelangen Sie über die App-Einstellungen ebenfalls zum direkten Wechsel, indem Sie dort auf die Schaltfläche "Bankverbindungen" und anschließend auf "Übernahme aus SecureGo starten" klicken. Es erscheint nun ebenfalls ein Hinweis, dass die TAN-App SecureGo auf Ihrem Gerät erkannt wurde und der Datenübertragungsprozess gestartet werden kann.
- Wenn das System die Daten übernommen hat, können Sie die SecureGo App deinstallieren und ab sofort die neue App SecureGo plus nutzen.
Wichtiger Hinweis:
Um SecureGo plus optimal nutzen zu können, empfehlen wir die Aktivierung von Push-Nachrichten für diese App.
Noch Fragen?
Haben Sie Fragen zur Einrichtung oder Nutzung der App? Unsere DialogFiliale steht Ihnen telefonisch gerne zur Verfügung.
* Bitte beachten Sie, dass Sie mit dem Link das Angebot der Fürstlich Castell'schen Bank verlassen. Für eventuell auftretende Probleme und Schäden übernimmt die Fürstlich Castell'sche Bank keine Haftung, dies geschieht auf eigene Gefahr.
Einstellungen und Downloads
- Beziehen Sie Ihre Apps nur aus sicheren und vertrauenswürdigen Quellen, zum Beispiel dem Apple App Store oder Google Play Store.
- Achten Sie auf die Herstellerbezeichnung bei den Apps, zum Beispiel "Atruvia AG" für SecureGo Plus.
- Halten Sie das Betriebssystem Ihres Smartphones bzw. Tablets immer auf dem neuesten Stand und installieren Sie Sicherheitsupdates immer zeitnah.
- Verwenden Sie stets die neueste Version der jeweiligen App.
Installation & Wechsel
Die SecureGo plus App gibt es noch nicht im Huawei-Store. Wir arbeiten mit Huawei daran, die App in der AppGallery zur Verfügung zu stellen. Den Veröffentlichungstermin geben wir bald bekannt.
Entscheidend ist, dass Sie den passenden App-Store für Ihr Endgerät wählen. Für Apple-Geräte ist das der Apple App Store. Für Android-Geräte ist es der Google Play Store.
Nutzen Sie Android als Betriebssystem, muss auf Ihrem mobilen Endgerät mindestens die Version 6 installiert sein. Nutzen Sie iOS als Betriebssystem, brauchen Sie die letzten beiden Versionen für die SecureGo plus App. Das sind zurzeit iOS 13 und iOS 14. Wird ein neues iOS-Betriebssystem auf den Markt gebracht, werden ältere Versionen nach einer Übergangszeit aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt.
Dafür muss auf Ihrem mobilen Endgerät die App SecureGo ab der Version 21.53 installiert sein. Schauen Sie in den Einstellungen Ihres Gerätes nach, welche Version der App Sie gerade nutzen. Machen Sie bitte ein Update, wenn eine ältere Version installiert ist. Hierfür einfach neben der App auf "Aktualisieren" klicken.
Registrierung & Freigabe
Ohne die Registrierung funktioniert die App nicht, da Sie mit den persönlichen Daten Ihres OnlineBankings verknüpft ist. Diese Verknüpfung erfolgt über die Registrierung. Registrieren Sie sich in wenigen Schritten in Ihrem OnlineBanking. Nach der erfolgreichen Registrierung können Sie die App sofort nutzen.
Sie brauchen den Aktivierungscode, um die SecureGo plus App für Ihre Kreditkarte oder Ihr OnlineBanking registrieren zu können. Er verknüpft die App mit Ihrem Konto und Ihrer Kreditkarte. Geben Sie Ihren persönlichen Aktivierungscode während des Registrierungsprozesses in Ihrer SecureGo plus App ein oder scannen Sie diesen, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Starten Sie den Registrierungsprozess in Ihrem OnlineBanking noch einmal, und zwar über die Funktion "SecureGo plus". Oder lassen Sie sich für ein bereits registriertes Gerät erneut einen Aktivierungscode anzeigen. Der bestehende Aktivierungscode ist dann nicht mehr gültig. Übrigens verfällt jeder Aktivierungscode automatisch nach einer gewissen Zeit.
Mit dem Freigabe-Code geben Sie Ihre Transaktion über die SecureGo plus App direkt frei. Sie legen Ihren individuellen Freigabe-Code selbst fest. Zusätzlich können Sie auch die Biometrie Ihres mobilen Endgerätes nutzen.
Bitte setzen Sie Ihre App zurück und registrieren Sie sich neu. Gehen Sie dafür in die App-Einstellungen und wählen Sie hier "App zurücksetzen" aus. Oder installieren Sie die App neu. Aus Sicherheitsgründen kann der Freigabe-Code von niemandem eingesehen werden – auch nicht von Ihrer Bank.
App-Nutzung
Nein, Sie müssen kein Gerät auswählen. Die Information wird gleichzeitig an alle Geräte versendet, die Sie registriert haben.
Sie können bis zu drei Geräte parallel nutzen.
Die SecureGo plus App übernimmt die Spracheinstellung Ihres mobilen Endgerätes. Wir unterstützen derzeit die Sprachen Deutsch und Englisch. Sie können die gewünschte Sprache in den Einstellungen Ihres Gerätes auswählen.
Bitte wenden Sie sich an unsere DialogFiliale.
Ja, die App unterstützt mehrere Bankverbindungen.
Ja, wir unterstützen bei Apple-Geräten Touch ID und Face ID. Bei Android-Geräten unterstützen wir die Standardbiometrie des Betriebssystems.
Sie schalten die Biometrie-Funktion Ihres mobilen Endgerätes frei, wenn Sie die SecureGo plus App einrichten. Das können Sie natürlich auch jederzeit nachholen, wenn Sie der App diese Berechtigung im Einrichtungsprozess nicht erteilt haben. Aktivieren Sie die Biometrie-Funktion für die SecureGo plus App einfach in den Einstellungen Ihres mobilen Endgerätes.
Die Kreditkarten-Kennung brauchen Sie, um sich auf sicher-online-einkaufen.de registrieren zu können. Sie können sie für mehrere Kreditkarten nutzen.
Die Kreditkarten-Kennung wird direkt in der SecureGo plus App angezeigt, wenn Sie diese zum ersten Mal eingerichtet haben und auf "Kreditkarte hinzufügen" klicken. Oder Sie rufen die Kreditkarten-Kennung in den Einstellungen unter "Banken & Karten" -> "Kreditkarten" erneut auf.
Mit dieser Funktion geben Sie in der SecureGo plus App Ihre Zahlungsverkehrsaufträge und Kreditkarten-Transaktionen frei. Das geht mit Ihrem Freigabe-Code oder der Biometrie Ihres mobilen Endgerätes. Sie brauchen die TAN nicht mehr manuell eingeben. Auch die App müssen Sie dafür nicht wechseln.
In der neuen Anwendungen Castell Banking App und dem neuen OnlineBanking authentifizieren Sie sich ganz komfortabel mit der Direktfreigabe und geben so Ihre Transaktionen frei. Für bereits bestehende Anwendungen wie die MyBankingApp, das klassische Online-Banking oder eine FinTS-Software generiert die SecureGo plus App eine TAN, die Sie manuell eingeben.
Wenn Sie bereits bestehende Online-Banking-Anwendungen oder eine FinTS-Software benutzen, bekommen Sie auch weiterhin TANs für Ihre Zahlungsverkehrsaufträge oder Kreditkarten-Transaktionen.
Sie haben neben dem Freigabe-Code die Möglichkeit, die SecureGo plus App mit einem Zugriffsschutz (=App-Passwort) zu sichern. Er wird lokal auf dem Smartphone gespeichert. Der Zugriffsschutz hat keine Auswirkung auf den Freigabe-Code und kann in den Einstellungen der SecureGo plus App (unter "Allgemein" -> "Zugriffsschutz") hinterlegt werden.
Wenn Sie bereits eine Bankverbindung eingerichtet haben, öffnen Sie die Einstellungen in der SecureGo plus App. Sie finden diese unter dem Zahnrad-Symbol oben rechts. Wählen Sie den Menüpunkt "Banken & Karten" und dort "Bankverbindungen". Sie können den Einrichtungsprozess sofort starten, wenn Sie schon einen Aktivierungscode haben. Andernfalls melden Sie sich zuvor im OnlineBanking Ihrer Bank an und starten Sie die Registrierung für SecureGo plus.
Wenn Sie eine TAN dreimal falsch eingegeben haben, werden all Ihre Sicherheitsverfahren gesperrt. Ein Entsperrcode wird erzeugt und Ihnen per Post geschickt.
Allgemeines
Wählen Sie in Ihrem OnlineBanking die Geräteverwaltung aus. Löschen Sie hier das mobile Gerät und legen Sie es neu an. Fordern Sie danach einen neuen Aktivierungscode an, mit dem Sie die SecureGo plus App aktivieren. Installieren Sie jetzt die SecureGo plus App erneut und richten Sie diese ein.
Sperren Sie über unsere DialogFiliale oder Ihr OnlineBanking das verlorene Gerät. Ist es gesperrt, werden keine Push-Mitteilungen mehr versendet und die App kann nicht mehr genutzt werden. Wichtig: Prüfen Sie Ihre Kontoumsätze sorgfältig. Eine Transaktionsfreigabe ist jedoch nur möglich, wenn ein Dritter Ihren Freigabe-Code kennt oder die Biometrie des Dritten zuvor auf Ihrem mobilen Endgerät hinterlegt wurde.