Zu Ihrer Sicherheit nutzt das klassische Online-Banking drei voneinander unabhängige Medien in einem Verfahren: Die Online-Banking-Plattform ist internetbasiert. Die Zugangsdaten erhalten Sie per Post. Die für jeden Vorgang individuelle TAN generieren Sie mit einem speziellen Lesegerät, in das Sie die Überweisungsdaten entweder manuell eingeben oder über eine optische Schnittstelle von Ihrem Bildschirm einlesen.
smartTAN-Verfahren
Die Sicherheit im Online-Banking steht an erster Stelle
Wie funktioniert smartTAN?
Im Zusammenspiel zwischen Kartenleser und Ihrer girocard wird für jede Transaktion eine nur für diesen Vorgang gültige TAN erzeugt. Derzeit ist dies eine der sichersten Arten, eine Transaktionsnummer (TAN) zu generieren.
Ihre Vorteile mit dem smartTAN-Verfahren
- Jederzeit Zugriff auf Ihr Konto – rund um die Uhr und weltweit
- Sichere Verwaltung Ihrer Daten durch moderne Verschlüsselungsverfahren
- Einfache Handhabung durch bewährten TAN-Eingabeprozess
Was Sie für das Online-Banking mit dem smartTAN-Verfahren benötigen
Ihre Bankgeschäfte erledigen Sie online mit Ihrem Browser (Internet Explorer, Mozilla Firefox o.ä.) über ein sicheres Webprotokoll. Das erkennen Sie daran, dass die URL in der Adresszeile Ihres Browsers mit "https" beginnt. Zusätzlich wird jeder Vorgang im Online-Banking durch das bewährte smartTAN-Verfahren verschlüsselt. So wird größtmögliche Sicherheit gewährleistet. Sie benötigen:
- ein persönliches Passwort,
- einen TAN-Generator und
- Ihre girocard.
Was ist smartTAN photo?
SmartTAN photo ist ein besonders wirksamer Sicherheitsstandard, denn das Verfahren kombiniert die Sicherheitsmerkmale von drei unabhängigen Medien in einem einzigen Verfahren:
- Ihre persönliche Kennung mit Passwort.
- Ihr SmartTAN photo Lesegerät erzeugt für jede Transaktion eine neue, sichere Transaktionsnummer (TAN).
- Ihre girocard (Debitkarte).
So funktioniert das TAN-Verfahren smartTAN photo

- Erfassen Sie die Überweisungsdaten im Online-Banking.
- Nach dem Klick auf »Ausführen« erscheint der Farbcode. Dieser überträgt alle wichtigen Daten an das Lesegerät.
- Stecken Sie Ihre girocard in den SmartTAN photo-Leser und drücken auf die Taste unterhalb des Wortes „Scan“.
- Positionieren Sie anschließend die Kamera des Lesegerätes so, dass der vollständige Farbcode auf dem Bildschirm erscheint.
Sobald der Farbcode erkannt wurde, werden Ihnen die Daten des Auftrages auf dem Bildschirm angezeigt. Hierbei ist es wichtig, dass die Daten auf dem Bildschirm mit denen des Originals (z. B. mit der Rechnung) übereinstimmen.
- Drücken Sie nun auf dem SmartTAN photo-Leser auf die Taste unter dem "OK" und Ihre Photo-TAN wird angezeigt. Diese TAN muss jetzt von Ihnen im Online-Banking eingegeben werden, um die Transaktion auszuführen.
So funktioniert das TAN-Verfahren smartTAN optic

- Erfassen Sie die Überweisungsdaten im Online-Banking.
- Nach dem Klick auf »Ausführen« erscheint die optische Schnittstelle. Diese Lichtsignale übertragen alle wichtigen Daten an das Lesegerät.
- Stecken Sie Ihre girocard in den smartTAN optic-Leser und drücken auf die Tast mit dem "F".
- Positionieren Sie anschließend das Gerät mit dem Rücken genau vor die Grafik zur Monitoroberfläche. Wichtig: Die Pfeile von Lesegerät und optischer Schnittstelle sollten genau übereinander liegen. Sobald die Daten erfolgreich übertragen wurden, werden im Display des Lesegeräts nacheinander alle wichtigen Daten angezeigt. Hierbei ist es wichtig, dass die Daten auf dem Bildschirm mit denen des Originals (z. B. mit der Rechnung) übereinstimmen.
- Drücken Sie nun auf dem Lesegerät auf die Taste "OK" und Ihre TAN wird angezeigt. Diese TAN muss jetzt von Ihnen im Online-Banking eingegeben werden, um die Transaktion auszuführen.
Die Daten können auch per Hand ein gegeben werden. Dazu einfach die TAN-Taste drücken und den Anweisungen im Online-Banking folgen.
Bei weiteren Fragen Rund um das Thema Online-Banking erreichen Sie unsere Experten der Digitalen Dienste unter der kostenfreien Rufnummer 0800 1774 777.
Häufige Fragen
Ja, der TAN-Generator ist nicht personalisiert und kann daher von mehreren Personen genutzt werden. Die benutzerabhängigen Daten stehen auf der girocard.
Bei smart-TAN photo werden im Vergleich zu smart-TAN optic keine blinkende Balken (Flicker-Code), sondern ein stehendes Bild (Farbmatrix-Code) zur Datenübertragung aus dem Online-Banking auf den TAN-Generator eingesetzt. Dadurch sind bei smart-TAN photo keine Größenanpassungen der Grafik oder weitere Einstellungen notwendig.
Um den Farbmatrix-Code bei smartTAN photo lesen zu können, benötigen Sie einen photofähigen TAN-Generator. Herkömmliche TAN-Generatoren können den Farbmatrix-Code nicht lesen. Photofähige TAN-Generatoren können die bisherige Darstellung der blinkenden Balken nicht erkennen, eine Unterstützung der manuellen Methode ist jedoch möglich.
Mit den Buttons "-" bzw. "+" kann das sogenannte Flicker-Feld im Online-Banking oder Ihrer Zahlungsverkehr-Software auf die passende Größe gebracht werden. Diese Einstellung können Sie auch speichern.